Moritz Rausch, Studierender des Master Studiengangs Wirtschafts- und Finanzkommunikation, und James Porter von nexxar konnten bei der Digital Reporting Convention 2020 mit zukunftsweisenden Erkenntnissen zu Mobile Reporting aufwarten.

Moritz Rausch, Studierender des Master Studiengangs Wirtschafts- und Finanzkommunikation, und James Porter von nexxar konnten bei der Digital Reporting Convention 2020 mit zukunftsweisenden Erkenntnissen zu Mobile Reporting aufwarten.
Am 17. und 18. September ging die dritte Digital Reporting Convention über die Bühne. Digital Reporting ExpertInnen und Experten aus über 20 Ländern haben sich auf dem virtuellem Weg in Wien versammelt und mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die neuesten Entwicklung informiert.
Dadurch, dass Holz unser wichtigster Rohstoff ist, haben wir Nachhaltigkeit quasi in der DNA. Wir haben sehr früh begonnen, das Thema als ein Differenzierungsmerkmal gegenüber den Konkurrenten und als einen Treiber zu sehen. Die ersten Berichte entstanden 2003, im Jahr 2008. Das Thema geniesst bei Lenzing schon sehr lange einen sehr hohen Stellenwert. Heute ist das Thema Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensstrategie verankert und Bestandteil des Reportings.
Die Digitalisierung der Finanzberichterstattung und die dafür notwendigen elektronischer Formate sorgen schon sehr lange für Diskussionen. In vielen Ländern und Bereichen hat sich XBRL (eXtended Business Reporting Language) als Austauschformat durchgesetzt. Im XBRL-Format werden Finanzdaten zwischen Unternehmen und Steuer- und Aufsichtsbehörden, Banken und Börsen ausgetauscht. In der europäischen Finanzberichterstattung (genauer in der EU) ist XBRL erst ab 2020 und auch nur für börsennotierte Unternehmen verpflichtend. Spät, aber doch!
In der OeKB verstehen wir Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept. Eine Bank ist dann nachhaltig, wenn sie ständig bereit ist ihre Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Prozesse weiterzuentwickeln und zwar mit dem steten Bewusstsein ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung.
Weibliche Milliardärinnen sind mit 14% deutlich weniger vertreten als männliche. Ein Blick in’s Detail bestätigt diese Information und zeigt noch weitere interessante Aspekte auf:
Unsere Visualisierung beschäftigt sich mit der Frage welchen Einfluss das SARS-CoV-2-Virus (oder Coronavirus) auf die Märkte in den vergangenen Monaten hatte. Hierzu haben wir den Verlauf der Corona-Zahlen mit der Entwicklung des breit gefassten US-Börsenindex S&P 500 gegenübergestellt.
Corona hat uns überrascht. Plötzlich war Digitalisierung nicht mehr die Ausnahme, sondern Standard. Wie unter einem Brennglas konnten wir beobachten, was doch möglich ist und welche Faktoren bei der Durchsetzung von digitalen Standards wohl die stärksten Treiber sind.
Das Dashboard soll allen Interessierten die Möglichkeit geben, einen Einblick in die Beteiligungsverhältnisse der beiden größten Vermögensverwalter BlackRock und Vanguard zu gewinnen. Anhand von den 50 Unternehmen des Dow Jones Global Titans 50 – der weltweit größten Unternehmen nach Umsatz, Marktkapitalisierung und Nettogewinn – können Sie selbst die Lage erkunden und analysieren.
Beitrag von Monika Kovarova-Simecek Wie sich eine Pandemie auf die Gesellschaft auswirkt, haben unsere Generationen bis vor kurzem nur aus der Literatur erfahren können. Die letzte Pandemie, die ganze Gesellschaften zum Stillstand brachte und das wirtschaftliche Leben lahmlegte, liegt mehr als 100 Jahre zurück. Laura…